Als Unternehmen haben Sie die Möglichkeit, im Fördererkreis der DGAP e.V. aktiv an einem regelmäßigen Austausch mit politischen Entscheidern teilzunehmen. Gemeinsam möchten wir Strategien zur Stärkung Deutschlands und Europas im globalen geopolitischen und geoökonomischen Umfeld voranbringen. In Zeiten wachsender Verknüpfung von politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen ist dieser Austausch für beide Seiten notwendiger denn je: International agierende Unternehmen müssen zunehmend mit politischen Risiken umgehen und diese antizipieren. Die Politik steht vor der Herausforderung, unternehmerische Belange stärker in ihr strategisches Handeln einzubeziehen und die eigene Wirtschaft vor geoökonomischen Angriffen zu schützen. Der Fördererkreis der DGAP dient auch dazu, die Strategiefähigkeit von Wirtschaft und Politik zu diskutieren und gemeinsam zu verbessern.
Ihre Vorteile
Als Mitglied im Fördererkreis der DGAP wird Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution Teil eines einzigartigen Netzwerks und Sie profitieren von:
- vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien;
- Einladungen zu den exklusiven Dinnerabenden des Fördererkreises;
- der persönlichen Mitgliedschaft von mindestens zwei Repräsentanten in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Wie Sie unsere Forschung unterstützen können
Fördern Sie Studien und Handlungsempfehlungen, um eine akademisch exzellente, wissenschaftlich fundierte, unabhängige uns anwendungsorientierte Analyse der drängendsten Herausforderungen der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik zu ermöglichen. Alle unsere Studien sind frei zugänglich, formen und prägen die öffentliche Debatte und erreichen die politischen und wirtschaftlichen Entscheider, was auch Ihrer Unterstützung eine weitreichende Sichtbarkeit garantiert.
Unterstützen Sie uns in einem Politikfeld von speziellem Interesse für Sie und profitieren Sie von den Erkenntnissen unserer Forschung und unseren Handlungsempfehlungen. Machen Sie sich dabei unsere Expertise zunutze, um die geopolitischen, geoökonomischen und regionalen Hintergründe globaler Entwicklungen zu verstehen und Handlungsoptionen und Strategien kennenzulernen.
Fördern Sie Veranstaltungen, um einen konstruktiven Strategie-, Informations- und Perspektivenaustausch zu ermöglichen.
Unsere Formate sind vielfältig:
- interaktive Veranstaltungen mit unseren Mitgliedern
- größere Konferenzen für die interessierte Öffentlichkeit
- Workshops mit Experten und politischen Entscheidungsträgern
- vertrauliche Strategietreffen zwischen europäischen oder deutschen Entscheidungsträgern
Veranstaltungen organisieren wir in Berlin, in unseren Regionalforen oder auch online. Bei einer Förderung sind Sie selbstverständlich aktiver Teil der Veranstaltungen und können die politischen Hintergründe, strategischen Szenarien und Entwicklung der Handlungsempfehlungen direkt debattieren und neue Perspektiven erfahren.
Wie Sie unsere Wirkung und Operabilität unterstützen können
In Zeiten wachsender Komplexität der globalen politischen Herausforderungen, die sowohl für politische Entscheidungsträger als auch die Bevölkerung immer schwieriger nachzuvollziehen und zu durchschauen sind, sind auch die Herausforderungen für außenpolitische Institutionen und Thinktanks wie die DGAP stark angewachsen. Damit wir in diesem komplexeren Umfeld auch in Zukunft unsere Wirkung noch erhöhen können, bedarf es größerer Ressourcen. Durch einen Beitrag zu unserer Infrastruktur ermöglichen Sie uns, unsere Aufgaben noch wirkungsvoller erfüllen zu können.
Einen Beitrag zu unserer Infrastruktur können Sie leisten durch:
- eine einmalige oder regelmäßige Spende an den Verein (zweckungebunden oder zur Unterstützung eines speziellen Bereichs),
- eine Erbschaftsspende,
- eine Spende an die Stiftung der DGAP
Hinterlassen Sie ein Vermächtnis
Den großzügigsten Unterstützern der DGAP bieten wir die Möglichkeit, auf Dauer ihren Namen mit uns zu verbinden und langfristig als einer der bedeutendsten Förderer unserer traditionsreichen Institution und Mission sichtbar zu bleiben.
Möglichkeiten, Ihren Namen auf Dauer mit der DGAP zu verbinden:
- Namensgebung für ein Forschungszentrum an der DGAP, um einen unserer Forschungsbereiche, der Ihnen besonders am Herzen liegt, langfristig zu unterstützen und auf eine dauerhaft stabile Grundlage zu stellen. In jeder Aktivität, Publikation und Außenkommunikation des Forschungszentrums wird so Ihr Name als Impulsgeber für führende Forschung in diesem Bereich sichtbar.
- Namensgebung für ein Fellowship, wenn Sie sicherstellen wollen, dass es an der DGAP dauerhaft eine Expertin oder einen Experten zu einem für Sie besonders wichtigen Bereich unserer Arbeit geben wird. In jeder Publikation des Fellows wird so Ihr Name als Unterstützer herausragender Forschung in diesem Bereich sichtbar.
- Helfen Sie uns beim Ausbau unseres Hauses und verewigen Sie Ihren Namen in unserem Haus, damit die Gespräche und Veranstaltungen in unseren traditions- und geschichtsreichen Räumen mit einer Erinnerung an Sie verbunden werden.
Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit unserer Forschung
Unabhängigkeit, Überparteilichkeit und Ergebnisoffenheit der Forschung sind unumstößliche Standards uns das höchste Gut der DGAP. Der Code of Conduct der DGAP stellt die Einhaltung dieser Standards sicher.
- Für diese Unterstützung danken wir:
-
Airbus Defence and Space GmbH
BASF SE
Bayer AG
Prof. Dr. h.c. Roland Berger
BMW AG
Robert Bosch GmbH
BP Europe SE
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)
Commerzbank AG
Daimler AG
Deutsche Bank AG
Deutsche Lufthansa AG
Deutsche Post AG
d-fine GmbH
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK)
Ernst & Young GmbH
Eurojet Turbo GmbH
Evonik Industries AG
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)
goetzpartners Corporate Finance GmbH
Dr. Martin Herrenknecht Verwaltungs GmbH
Peter Jungen Holding GmbH
Peter Klöckner-Stiftung
Philip Morris GmbH
Knauf-Gruppe GUS
KfW Bankengruppe
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KWS SAAT SE
Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller
Linde AG
MAN SE
Media Consulta International Holding AG
Metro AG
Mitsubishi International GmbH
Dr. Arend Oetker Holding GmbH & Co. KG
Otto GmbH & Co. KG
PERELLA WEINBERG GmbH
PepsiCo
Rheinmetall AG
Rolls Royce Deutschland Ltd. & Co. KG
Rolls-Royce Power Systems AG
Schubert & Salzer GmbH
Dr. Benno Schwarz
Shell Deutschland Oil GmbH
Siemens AG
Siemens Healthineers AG
Siemens Gas and Power GmbH & Co. KG
SMS GmbH
Deutsche Telekom AG
thyssenKrupp Steel Europe AG
Vodafone GmbH
Volkswagen AG
Vontobel Holding AG