Europe’s Strategic Technology Autonomy From China
Open Strategic Autonomy in emerging and foundational technologies has rightly been identified as a crucial policy goal in order to preserve the European Union’s capability to act. China is at the centre of this discussion, not least because of increasing geopolitical tensions and China’s growing footprint in digital technologies. What sounds good in abstract terms, however, can be difficult to operationalize. We identify four dimensions of Open Strategic Autonomy: supply chain resilience, national security, values and sustainability, and technological competitiveness. All four dimensions are equally legitimate policy goals but require different policy tools that can at times be conflicting.
Neukartierung der Energiepolitik
Nach der Ostpolitik
Aktuelles
Dossier: Russlands Krieg gegen die Ukraine
Russlands völkerrechtswidriger Angriff auf die Ukraine am 24. Februar hat die Weltgemeinschaft schockiert und den Krieg nach Europa gebracht – samt Angst vor einem Atomkrieg. Während Europa und seine Verbündeten mit harten Sanktionen gegen Russland in den Bereichen Finanzen, Energie, Technologie reagieren, die Bundesregierung in einem plötzlichen Kurswechsel zuvor abgelehnte Waffenlieferungen genehmigt hat und internationale Appelle zum Waffenstillstand an Präsident Wladimir Putin gerichtet werden, ist eines klar: Die europäische Sicherheitsordnung, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr. Die Bundesregierung hat eine radikale sicherheits- und verteidigungspolitische Kehrtwende gemacht.
Im folgenden Spezialdossier erhalten Sie einen Überblick über die vielfältige DGAP-Expertise und -Aktivitäten zum Konflikt. Darunter: Statements zu den aktuellen Entwicklungen, fundierte Analysen zur Frage, wie es so weit kommen konnte, Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung sowie zahlreiche Interviews und hochkarätig besetzte Diskussionsrunden zum Nachschauen.
Zum Dossier