DGAP Core Expertise Events page
- Kein Tsunami für Trump
- DGAP-ExpertInnen analysieren die Midterms beim Early-Bird-Frühstück für Mitglieder
-
07.11.2018 | 08:00 - 09:30 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlen

-
Mit ihrer Mehrheit im Repräsentantenhaus können die Demokraten einiges bewegen. Doch eine wie von vielen Kritikern erhoffte Ohrfeige erhielt US-Präsident Trump nicht. „Das Bollwerk der Republikaner im Senat wird jetzt ausgebaut“, sagt der USA-Experte der DGAP, Josef Braml. Damit werde der Staatsabbau im Sinne mächtiger Interessengruppen weiter voranschreiten. DGAP-Handelsexpertin Claudia Schmucker erwartet mehr Strafzölle und gleichzeitig eine Zunahme an Freihandelsabkommen.
weiter
-
Kategorie:
Wahlen, Vereinigte Staaten von Amerika
- Die US-Zwischenwahlen: Weichenstellung über die Zukunft Trumps, Amerikas und der Welt
-
17.10.2018 | 18:30 - 20:00 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlen
-
weiter
-
Kategorie:
Wahlen, Vereinigte Staaten von Amerika
- Die Zwischenwahlen am 6. November 2018
- Vorentscheidung über die Zukunft Donald Trumps, Amerikas – und der internationalen Beziehungen?“
-
27.09.2018 | 18:30 - 20:00 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlen
-
weiter
-
Kategorie:
Wahlen, Vereinigte Staaten von Amerika
- Transatlantic Relations under President Trump
- Polish and German perspectives
-
15.06.2018 | 12:30 - 14:00 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika
-
weiter
- Die Agenda des U.S. Kongresses im Vorfeld der Zwischenwahlen 2018
-
23.01.2018 | 12:30 - 14:00 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlen
-
weiter
-
Kategorie:
Wahlen, Vereinigte Staaten von Amerika
- Das Engagement der USA in der NATO und den Vereinten Nationen
- Implikationen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
-
16.01.2018 | 09:00 - 12:30 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika, NATO
-
weiter
-
Kategorie:
NATO, Vereinte Nationen, Vereinigte Staaten von Amerika
- USA unbeliebt, Trump erst recht
- Umfrage des Pew Research Institute zu internationalen Haltungen gegenüber den USA
-
27.06.2017 | 12:30 - 14:00 | DGAP | Transatlantische Beziehungen

-
Befragte in 37 Ländern haben in einer Pew-Umfrage den US-Präsidenten und seine Politik mit beispiellosen Werten der Ablehnung belegt – außer in Russland. In Deutschland ist die Enttäuschung offenbar besonders hoch. Bruce Stokes, Director, Global Economic Attitudes bei Pew, stellte die Studie in der DGAP vor. Jürgen Hardt, MdB, Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit, kommentierte aus Sicht der Bundesregierung. Dr. Daniela Schwarzer, Direktorin der DGAP, moderierte.
weiter
-
Kategorie:
Transatlantische Beziehungen
- Contemporary Maritime Security Threats:
- The Role of NATO’s Allied Maritime Command
-
22.05.2017 | 18:00 - 19:30 | DGAP
-
weiter
- Außenpolitik nach 100 Tagen Trump
- Aufgaben für die transatlantische Zusammenarbeit
-
27.04.2017 | 18:30 - 20:00 | DGAP
-
Vergangene Woche endeten die ersten hundert Tage der Amtszeit von Präsident Donald Trump. Die DGAP nahm dies am 27. April zum Anlass, über Brüche und mögliche Konstanten der US-Außenpolitik seit Trumps Amtsübernahme zu reden. Es diskutierten Dr. Sandra Busch-Janser, Vorsitzende von polisphere e.V., Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, und Dr. Henning Riecke, Leiter des Programms USA/Transatlantische Beziehungen der DGAP.
weiter
- Dangerous Ties
- How to Fight the New Networks of Terror and Crime
-
06.03.2017 | 09:15 - 17:30 | DGAP | USA

-
Wie sind Kriminalität und Terrorismus miteinander verbunden? Um diese Frage ging es bei einer eintägigen Konferenz der DGAP am 6. März in Berlin. Die Referenten machten deutlich, dass die Grundidee von Radikalisierung breiter gedacht werden müsse – denn Kriminalität könne als Einstieg in den Terrorismus dienen.
weiter
-
Kategorie:
USA, Terrorismus, Organisierte Kriminalität
- Podcast: Die US-Präsidentschaftswahl 2016
- Was bedeutet das Wahlergebnis für die zukünftige Ausrichtung der USA und die Beziehungen zu Europa?
-
09.11.2016 | 11:00 - 12:30 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlen

-
Am Morgen nach der Wahl kamen US-Botschafter John B. Emerson und Bundesminister Christian Schmidt in die DGAP, um erste Einschätzungen zu geben: Wie kam es zu Trumps Wahlsieg? Wie wird er sich als Präsident außen- und sicherheitspolitisch tatsächlich positionieren, inwiefern könnte er sich vom Wahlkämpfer Trump unterscheiden? Vonseiten der DGAP sprachen Daniela Schwarzer, Direktorin des Forschungsinstituts sowie Josef Braml und Henning Riecke (Programm USA/Transatlantische Beziehungen).
weiter
-
Kategorie:
Wahlen, Vereinigte Staaten von Amerika
- Welcher Präsident, welches Amerika?
- Was der Wahlkampf über das politische System der USA aussagt
-
01.11.2016 | 18:30 - 20:00 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlen

-
Bei der US-Präsidentschaftswahl am 8. November geht es um mehr als Personen: Der US-Wahlkampf zeigt die Polarisierung zwischen und in den Lagern und den Hass auf das Establishment. Werden Kompromisse noch schwieriger? Was passiert in der US-Außenpolitik? Jürgen Trittin, MdB, Dr. Daniela Schwarzer, Professor James D. Bindenagel und Dr. Josef Braml gaben ihre Einschätzungen bei einer Podiumsdiskussion der DGAP und des Inforadio (rbb).
weiter
-
Kategorie:
Wahlen, Politische Kultur, Internationale Politik/Beziehungen, Vereinigte Staaten von Amerika
- Poland and Germany in the Transatlantic Alliance
- Ein Runder Tisch zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit im transatlantischen Kontext
-
28.09.2016 | 09:30 - 11:00 | DGAP | Europa, Transatlantische Beziehungen
-
Polen und Deutschland haben ein gemeinsames Interesse an einer starken transatlantischen Sicherheitsarchitektur. Allerdings sind unterschiedliche Schwerpunktsetzungen in Berlin und Warschau hinsichtlich des Umgangs mit der prekären Sicherheitslage an der NATO-Ostflanke erkennbar. Nach den Wahlen in Polen kommen zudem neue Herausforderungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen zu. Vor dem Hintergrund der aktuellen Studie „Transatlantic Relations After the Russia-Ukraine Conflict“ des Warschauer Institute of Public Affairs (ISP) fand in der DGAP ein Runder Tisch zum Thema der deutsch-polnischen Beziehungen im transatlantischen Kontext statt.
weiter
-
Kategorie:
Transatlantische Beziehungen, Bilaterale Beziehungen, NATO, Polen, Deutschland
- ENTFÄLLT! The Third Offset Strategy and Strengthening NATO’s Conventional Deterrence
-
15.07.2016 | 10:00 - 11:00 | DGAP
-
weiter
- Crisis Reaction Lite?
- Options for NATO’s Southern Flank
-
30.06.2016 | 09:00 - 13:00 | DGAP | Sicherheitspolitik
-
In einem Workshop in der DGAP diskutierte eine Gruppe von sicherheitspolitischen Expertinnen und Experten die Herausforderungen an der Südflanke der Allianz und mögliche Handlungsoptionen der NATO, welche sich vor dem NATO Gipfel in Warschau stellten.
weiter
-
Kategorie:
Sicherheitspolitik, NATO
- Die USA nach den Vorwahlen
-
28.06.2016 | 09:00 - 11:00 | DGAP | Vereinigte Staaten von Amerika
-
In den USA neigen sich die Vorwahlen der republikanischen und demokratischen Partei der finalen Phase zu. Am 18. Juli 2016 wird offiziell der republikanische Präsidentschaftskandidat von seiner Partei nominiert werden. Im Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen kommentierte Dr. Dieter Dettke die amerikanischen Vorwahlen und wie diese die Zukunft Amerikas beeinflussen können.
weiter
-
Kategorie:
Vereinigte Staaten von Amerika
- Germany’s Role in the World:
- Public Opinion and Foreign Policy
-
20.06.2016 | 12:30 - 14:00 | DGAP | Deutschland, Deutsche Außenpolitik

-
Im Vorfeld des Brexit-Referendums, sind sich die die europäischen Partner uneins in Bezug auf die aktuellen politischen Krisen und Herausforderungen innerhalb Europas und in der direkten Nachbarschaft. Bei der exklusiven Vorstellung der jüngst erschienenen Studie „Europeans Face the World Divided“ des Pew Research Centers wurde die gespaltene Sicht der europäischen Bevölkerungen auf die Rolle ihrer Regierungen und der EU in der Welt deutlich.
weiter
-
Kategorie:
Deutsche Außenpolitik, Deutschland
- Nach der Münchner Sicherheitskonferenz 2016
- Sicherheitspolitische Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft
-
17.02.2016 | 12:30 - 14:00 | DGAP | Transatlantische Beziehungen

-
Der Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen diskutierte mit Damon Wilson, Executive Vice President des Atlantic Council über die anstehenden Herausforderungen für das transatlantische Bündnis.
weiter
-
Kategorie:
Transatlantische Beziehungen, Sicherheitspolitik
- Afghanistan
- Over a Decade of US-German Collaboration and Challenge
-
10.12.2015 | 08:00 - 16:00 | United States Institute of Peace | Afghanistan
-
On December 10, 2015, AICGS hosted a day-long conference of over 100 attendees together with the Embassy of the Federal Republic of Germany in Washington, the United States Institute of Peace, the Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
weiter
-
Kategorie:
Afghanistan
- Geheimdienstkooperation zwischen BND und NSA
- Skandal oder Notwendigkeit?
-
15.06.2015 | 18:00 - 19:30 | DGAP | Transatlantische Beziehungen

-
Die BND/NSA-Affäre bringt die Bundesregierung in Bedrängnis. Teile der deutschen Öffentlichkeit stellen eine Geheimdienstkooperation zwischen den USA und Deutschland gar gänzlich in Frage. Die deutsche Debatte könnte nicht nur die Kooperation zwischen Geheimdiensten, sondern auch das transatlantische Verhältnis belasten. Doch wurde überhaupt ein Rechtsbruch begangen? Wo muss man Grenzen ziehen und wie kann man eine demokratische Kontrolle gewährleisten?
weiter
-
Kategorie:
Transatlantische Beziehungen