Die Freiheit im Netz und ihre Grenzen

Experten debattieren über Internetregulierung und Urheberrechtsverstöße

Datum
29 November 2011
Uhrzeit
-
Ort der Veranstaltung
DGAP, Deutschland
Einladungstyp
Nur für geladene Gäste

Share

Olivier Henrard, Berater von Staatspräsident Sarkozy und Initiator des HADOPI-Gesetzes, betont die Effizienz des abgestuften Sanktionierungsverfahrens. Seit Einführung der Regelung sei die Internetpiraterie in Frankreich um 35 Prozent zurückgegangen. Zudem habe die neue Gesetzgebung eine öffentliche Debatte zu Urheberrechtsverstößen angestoßen, die zu einem Unrechtsbewusstsein der Internetnutzer geführt habe. Henrard begrüßt außerdem günstige Pauschalangebote zum legalen Download von Musik und Filmen. Diese seien angesichts der hohen Ausgaben für Kommunikationselektronik durchaus zumutbar.

Prof. Dr. Bernd Nordemann, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, sieht in der fehlenden Differenzierung zwischen Ersttätern und hartnäckigen Wiederholungstätern im deutschen Recht ein Problem. Sinnvoll sei es, den Zugriff auf Tauschbörsen, die im Ausland betrieben werden, aus Deutschland zu sperren. Solche Maßnahmen hält Nordemann keinesfalls für Internetzensur. Vielmehr stärkten sie den Anspruch der Urheber auf angemessene Vergütung. Er forderte daher den Ausbau neuer Geschäftsmodelle, die illegale Downloads uninteressant machen.

Vor der Bildung eines Zwei-Klassen-Internets warnt dagegen Stephan Urbach, Mitglied der Piraten-Partei Berlin. Sperren seien für versierte PC-Nutzer leicht zu umgehen, und die eigene Identität könne bei illegalen Download-Aktivitäten problemlos verschleiert werden. Urbach ist überzeugt, dass die Urheberrechtsdebatte soziale Probleme nicht mit technischen Maßnahmen lösen kann. Zu hohe Preise für Kinofilme, Bücher, Musik und zu hohe Geldstrafen für Urheberrechtsverstöße rechtfertigten den illegalen Download der Werke, sagte Urbach. Diese Barrieren seien de facto eine Verweigerung des Zugangs zu Kulturgütern.

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der ehemaligen ENA-Schüler und dem Institut français

Format

Diskussion
Zielgruppe
Veranstaltung Forschungsprogramm
Core Expertise topic
Core Expertise region
Regionen