Konjunkturpolitik
IP - die Zeitschrift

-
Modellbaustelle
1. July 2015 - 0:00 | von Sandra Heep | Volksrepublik China, Wirtschaft & Finanzen
China steht vor einem Wendepunkt. Das alte Wachstumsmodell mit seiner Konzentration auf Investitionen und Exporte hat seine Kraft verloren. Die Fundamente für ein neues Modell aber, das auf Binnennachfrage und Innovationen basiert, sind noch lange nicht gelegt. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt dürfte noch für Jahre eine Großbaustelle bleiben.
weiter
IP - die Zeitschrift

-
„Das ist eine Bombe“
Scheitert China? Sebastian Heilmann und Eberhard Sandschneider im Gespräch
Mit einer aufstiegsorientierten Bevölkerung, selbstbewussten Unternehmern und einer krisenerprobten Regierungspartei scheint China prädestiniert dafür, sich immer wieder neu zu erfinden. Doch eine explosive Mischung aus Verschuldung, Überalterung und Sozialstaatsversprechungen bedroht den gesellschaftlichen Frieden – und damit die Zukunft des Modells China.
weiter
Artikel
- „Wir brauchen ein offenes Japan“
- Nur ein Kulturwandel kann Nippons Wirtschaft wieder auf Kurs bringen
-
1. March 2015 - 0:00 | von Noriko Hama
IP-Länderporträt 1, März-Juni 2015, S.16-19
-
„Wenn Paul Krugman eine Frau wäre, dann wäre er Noriko Hama“, schrieb einst Slate.com über die japanische Ökonomin. Im Interview mit der IP verrät Hama, warum „Abenomics“ der falsche Weg für Japan ist – und das falsche Signal. Nicht Wachstum um jeden Preis, sondern Gerechtigkeit, Vielfalt und Innovationsfähigkeit lauten die Gebote der Stunde.
weiter
-
Kategorie
Konjunkturpolitik, Wirtschaft & Finanzen, Japan
- Doing Business-Indikatoren Brasilien
-
1. July 2013 - 0:00
IP Länderporträt Brasilien, Juli/August 2013, S. 10-11
-
weiter
-
Kategorie
Wirtschaft & Finanzen, Finanzmärkte, Konjunkturpolitik, Brasilien, Südamerika
- Mangelnde Klasse
- Wirtschaftskrise, Mario Montis Reformen und jene, die Italien eigentlich bräuchte
-
1. November 2012 - 0:00 | von Aureliana Sorrento
Internationale Politik 6, November/ Dezember 2012, S. 60-67
-
Aufgeblähter Staatsapparat, ineffiziente Justiz: Enorme Strukturprobleme lähmen Italiens Wirtschaft. Was haben die von Brüssel auferlegten Reformen bislang zu ihrer Lösung beigetragen? Antwort: Nicht viel – im Gegenteil. Im Grunde aber müsste die EU nur eine einzige Reform von Italien verlangen: den Austausch der politischen Klasse.
weiter
-
Kategorie
Finanzkrise, Konjunkturpolitik, Wirtschaft & Finanzen, Sozialpolitik, Staat und Gesellschaft, Italien, Südeuropa, Europa
- Wiederbelebung des American Dream
- Obama muss Reformen in Gang setzen, um Wachstum nachhaltig zu fördern
-
30. April 2011 - 0:00 | von Stormy-Annika Mildner
Internationale Politik 3, April 2011, S. 24-29
-
Die US-Regierung steht vor großen wirtschaftspolitischen Problemen: sinkende Wettbewerbsfähigkeit, hohe Arbeitslosigkeit und vor allem die gigantische öffentliche Verschuldung, die den Staat an den Rand der Handlungsunfähigkeit bringt. Wird es Barack Obama gelingen, zentrale Strukturreformen auf den Weg zu bringen?
weiter
-
Kategorie
Wirtschaft & Finanzen, Finanzmarktregulierung, Konjunkturpolitik, Welthandel, Vereinigte Staaten von Amerika, Nordamerika
- China: einfach unerlässlich
- Auch wenn es in Zukunft für ein ausgewogeneres Wachstum sorgen muss
-
30. April 2011 - 0:00 | von Hanns Günther Hilpert
Internationale Politik 3, April 2011, S. 34-38
-
Chinas Wirtschaft wächst weiter in beeindruckendem Umfang, die Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Land unbeschadet überstanden. Doch selbst, wenn neue Führungskräfte demnächst für ein nachhaltigeres Wachstum sorgen müssen, bleibt der generelle Trend bestehen: Globale Ordnungspolitik gegen China wird kaum noch möglich sein.
weiter
-
Kategorie
Wirtschaft & Finanzen, Konjunkturpolitik, Welthandel, Auslandsinvestitionen, China, Zentralasien
- Starker Euro, schwacher Dollar
- Wie wirkt sich die Währungspolitik Europas, der USA und Chinas aus?
-
31. December 2010 - 0:00 | von Josef Braml, Claudia Schmucker, Almut Möller
Internationale Politik 1, Januar/Februar 2011, S. 44-49
-
Europa verordnet sich ein Sparprogramm. Die USA versuchen, ihre Wirtschaft mit einer Abwertung des Dollar anzukurbeln. China drückt künstlich den Wert seiner Währung, um die politische Stabilität des Landes nicht zu gefährden, verärgert damit aber vor allem die USA. Finanzpolitik wird zu einem entscheidenden Faktor auf der internationalen Bühne. Ist mit dem Euro auch die EU in Gefahr, schadet ein schwacher Dollar die Weltwirtschaft und sollte China nicht endlich seine Währung aufwerten?
weiter
-
Kategorie
Finanzkrise, Währungssystem, Finanzmärkte, Konjunkturpolitik, Europa, Nordamerika, Vereinigte Staaten von Amerika, Asien, China